Diese Datenschutzerklärung dient dazu, Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch meiner Website zu informieren. Der Schutz Ihrer Daten hat für mich höchste Priorität, und ich behandle sie mit größter Sorgfalt, um deren Sicherheit und Integrität zu gewährleisten.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung dieser Website freiwillig erfolgt. Personen, die mit den Datenschutzbestimmungen dieser Website nicht einverstanden sind, können deren Nutzung jederzeit einstellen.
Ich behalte mir das Recht vor, die Datenschutzbestimmungen im Einklang mit gesetzlichen Änderungen anzupassen. Um über mögliche Änderungen informiert zu bleiben, empfehle ich Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen. Falls eine Änderung Ihre Zustimmung erfordert, tritt sie erst nach Ihrer Einwilligung in Kraft.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet, insbesondere die Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.
Pflegeabenteuer ergreift systematische und präventive Sicherheitsmaßnahmen, die auf den neuesten Methoden und Technologien des Datenschutzes basieren, um die Sicherheit und Integrität der gespeicherten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen werden in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen durchgeführt.
Sie umfassen Vorkehrungen, die den Verlust, die Manipulation oder die Zerstörung von Daten – sei es unbeabsichtigt oder vorsätzlich – verhindern. Dazu gehört unter anderem die Verschlüsselung der zwischen unserem Server und dem von Ihnen verwendeten Browser übertragenen Daten.
Alle Nutzerinformationen, die im Rahmen einer E-Mail-Kontaktaufnahme oder Anfrage bereitgestellt werden, werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO verarbeitet.
Pflegeabenteuer erhebt zudem Daten, die in Server-Logfiles enthalten sind. Diese Dateien erfassen Informationen über den Zugriff auf den Server, darunter unter anderem Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verwendeter Browser, Referrer-URL, übertragene Datenmenge, IP-Adresse sowie der Name der aufgerufenen Website.
Die genannten Daten werden aus Sicherheitsgründen für 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.
Daten innerhalb der Server-Logfiles, deren Speicherung als Beweismittel in einem Gerichtsverfahren erforderlich ist, werden erst nach Abschluss des jeweiligen Verfahrens gelöscht.
Nachfolgend informiere ich Sie über die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Pflegeabeneuer:
pflegeabenteuer@gmx.at
Wir stellen Ihnen zudem die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen zur Verfügung:
Dejan Miljanovic
pflegeabenteuer@gmx.at
Personenbezogene Daten, die für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden, werden aus unserem Speicher gelöscht. Sollte die Speicherung der Daten jedoch für ein gerichtliches Verfahren erforderlich sein, werden sie ausschließlich zu diesem Zweck aufbewahrt und dürfen nicht anderweitig genutzt werden.
Als betroffene Person können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, sofern der Widerruf unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für das jeweilige Verfahren erfolgt.
Der Widerruf der Nutzung personenbezogener Daten zu Werbezwecken kann ohne die oben genannten Formalitäten erfolgen und bedarf lediglich einer entsprechenden Mitteilung.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ich bin verpflichtet, solchen Anfragen jederzeit und ohne Kosten für Sie nachzukommen.
Die Löschung bereits gespeicherter Daten oder deren Ausschluss von bestimmten Verarbeitungsprozessen kann nur verlangt werden, wenn die Verarbeitung nicht im Einklang mit der DSGVO erfolgt ist.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder fehlerhafter Daten zu verlangen.
Sollten Sie keine weitere Verarbeitung Ihrer Daten wünschen, können Sie Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung widerrufen und so die zukünftige Verarbeitung Ihrer Daten stoppen.
Ein HTTP-Cookie (Web-Cookie, Browser-Cookie) ist eine kleine Datei, die ein Server an den Webbrowser eines Nutzers sendet. Der Browser kann das Cookie speichern und es bei späteren Anfragen an denselben Server zurücksenden. Typischerweise wird ein HTTP-Cookie verwendet, um festzustellen, ob zwei Anfragen vom selben Browser stammen – zum Beispiel, um einen Nutzer eingeloggt zu halten. Es speichert zustandsbezogene Informationen für das zustandslose HTTP-Protokoll.
Diese Website verwendet keine Cookies.